Seniorengruppe macht Gymnastik, eine Frau dehnt sich lächelnd im Vordergrund.

Programmübersicht

Dauer

Ihre Teilnahme am Programm dauert insgesamt sechs Monate. Es beinhaltet mindestens zwei Gruppenkurse pro Woche (insgesamt zwei Stunden) plus mögliche zusätzliche Gruppen- oder Einzelinterventionen.

Durchführungsort

Das Programm und die Gruppenangebote werden hauptsächlich in der Alterspsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich an der Minervastrasse 145 sowie in der näheren Umgebung durchgeführt.

Kann ich noch teilnehmen?

Ja, sie können noch teilnehmen:

Das Programm hat im April 2025 gestartet und es hat noch freie Plätze.

Sie können sich ab sofort für das Programm anmelden.

 

Detaillierte Gesamtübersicht (Phase I-III)

GesamtesProjekt

Programmeinschluss (Phase I)

Phase I

Erster Präsenztermin

Beim ersten Termin erfahren Sie alles Wichtige über das Programm. Wir erklären Ihnen den Ablauf, die verschiedenen Angebote und wie Sie davon profitieren können.

Falls Sie teilnehmen möchten, unterschreiben Sie eine Einwilligungserklärung, und wir nehmen Sie offiziell ins Programm auf.

Anschliessend führen wir eine detaillierte Gesundheitsanalyse durch. Dabei geht es darum, Ihre persönlichen Risikofaktoren für Demenz besser zu verstehen. Dafür nutzen wir Fragebögen und kurze Tests, die z. B. Ihre Bewegung, Ernährung, Ihr Stresslevel oder Ihr Gehör und Sehvermögen erfassen. Auch Ihr Fitnesszustand wird geprüft, damit wir Ihnen die passenden Bewegungsangebote empfehlen können.

Diese Informationen helfen uns, Ihnen die bestmöglichen Unterstützungsmöglichkeiten anzubieten. Nach der Analyse vereinbaren wir einen zweiten Termin, bei dem Sie Ihre individuellen Präventionsmassnahmen auswählen.            

Der Termin dauert ca. 60-90 Minuten.

Wissensvermittlung

Zwischen Ihrem ersten und zweiten Termin wird Ihnen nützliches Wissen rund um Demenz, Risikofaktoren und Selbstmanagement vermittelt. Dieses Wissen hilft Ihnen, Ihre persönlichen Gesundheitsziele besser zu verstehen und passende Massnahmen auszuwählen.

Zweiter Präsenztermin

Beim zweiten Termin besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse Ihrer Gesundheitsanalyse. Ihr persönliches Risikoprofil zeigt, welche Faktoren für Sie besonders wichtig sind und wo gezielte Massnahmen helfen können.

Anhand dieser Ergebnisse wählen wir zwei bis vier passende Interventionen mit ihnen aus. Sie werden dabei auf jeden Fall das Gedächtnistraining und ein Bewegungsangebot besuchen. Zusätzliche Angebote können Sie dazuwählen.

Zum Abschluss erfassen wir wichtige Ausgangswerte, um später Ihren Fortschritt bewerten zu können. Dazu gehören verschiedene Fragebögen, die uns helfen, Veränderungen in Ihrem Wohlbefinden und Ihrer Lebensqualität festzuhalten.

Der Termin wir ca. 60-90 Minuten dauern.

Programmumsetzung (Phase II)

Phase II

Interventionen

Sie werden die gewählten Interventionen dann insgesamt 6 Monate besuchen

Wissensvermittlung

Während der sechs Monate im Programm wird das Wissen zu den individuellen Risikofaktoren und zum Selbstmanagement gezielt vertieft. Die Inhalte sind an Ihre persönlichen Schwerpunkte angepasst und werden über verschiedene Kanäle vermittelt.

Coaching

Während der gesamten Programmdauer erhalten Sie regelmässige Coaching-Gespräche, um Sie in der Umsetzung der Massnahmen zu unterstützen. Das Coaching hilft dabei, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, Selbstmanagement zu fördern und Fortschritte zu besprechen.

Vernetzung

Der freiwillige Austausch mit den anderen Teilnehmenden wird durch Chatgruppen ermöglicht.
Alle paar Wochen gibt es einen freiwilligen Gruppenanlass mit Aktivitäten wie Ausflügen oder Museumsbesuchen.

Dritter Präsenztermin

Nach sechs Monaten findet ein Abschlusstermin statt.
Dabei füllen Sie wieder die gleichen Fragebögen wie bei Projektstart aus. Dies dient dazu, die Veränderungen beurteilen zu können. 
Ebenfalls erfolgt ein kurzes Abschlussgespräch.

Der Termin wird ca. 90 Minuten dauern.

Evaluation (Phase III)

Phase III

Dritter Präsenztermin

Nach sechs Monaten findet ein Abschlusstermin statt.
Dabei füllen Sie wieder die gleichen Fragebögen wie bei Projektstart aus. Dies dient dazu, die Veränderungen beurteilen zu können. 
Ebenfalls erfolgt ein kurzes Abschlussgespräch.

Der Termin wird ca. 90 Minuten dauern.

Nachbefragung

Drei Monate nach Programmende findet eine Nachbefragung statt um die langfristigen Auswirkungen des Programmes zu bewerten. Sie füllen dabei erneut Fragebögen aus.

hören_OHR